Kunststoff
Kunststoff ist ein Füllungsmaterial, das Zahnfarben hergestellt werden kann.
Es gibt 2 Arten von Kunststoffen.
- Selbsthärtende 2-Komponenten Kunststoffe
- Lichthärtende 1-Komponenten Kunststoffe
Selbsthärtende 2-Komponenten Kunststoffe
Die selbsthärtenden Materialien sind relativ weich. Bedingt dadurch, dass die Materialien beim Aushärten schrumpfen, kommt es außerdem häufig zu Undichtigkeiten im Randbereich, was die Lebensdauer solcher Füllungen deutlich herabsetzt. Aus diesem Grunde werden solche Kunststoffe nur als Übergangslösung bzw. als Aufbaumaterial vor einer anstehenden Überkronung verwendet.
Lichthärtende 1-Komponenten Kunststoffe
Mit Hilfe von Licht auszuhärtende Kunststoffe gibt es schon seit vielen Jahren, zunächst – aufgrund der mangelnden Kaustabilität – jedoch ausschließlich zur Versorgung von Defekten an Frontzähnen. In den letzten Jahren wurden die Materialeigenschaften der Kunststoffe deutlich verbessert. Unter gewissen Kriterien ist es nunmehr möglich, auch Backenzähne mit diesen Kunststoffen zu versorgen.
- Verwendung von kaudruckstabilem Material
- Anätzung der mit Kunststoff zu füllenden Zahnsubstanz
- Verwendung eines speziellen Haftvermittlers zur Erhöhung der Klebekraft des Kunststoffes am Zahn (Adhäsivtechnik)
- Aushärtung des Kunststoffes in mehreren dünnen Schichten mit Hilfe von energiereichem UV-Licht.
Man spricht dann von einer adhäsiv befestigten Kunststoff-Mehrschichtfüllung. Diese Füllungsart stellt im Bereich der amalgamfreien plastischen Füllungsmaterialien die beste Versorgungsform dar.
Trotz aller Fortschritte im Bereich der Kunststoffe darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass Kunststoff im Gegensatz zum Amalgam nicht universell einsetzbar ist.
Folgende Kriterien müssen für eine erfolgversprechende Füllung erfüllt sein:
- Die auszufüllenden Defekte dürfen nur klein bis mittelgroß sein.
- Sie müssen, damit eine ausreichende Haftung des Kunststoffes an der Zahnsubstanz zustande kommt, von Zahnschmelz umgeben sein und dürfen folglich nicht zu weit unter das Zahnfleisch reichen.