Kinder
Wie wir wissen, entsteht Karies durch das Zusammenwirken von Nahrungsbestandteilen und Bakterien in den Zahnbelägen (Plaque). Kohlehydrate (vor allem unsere Nahrungszucker), die mit Speisen oder Getränken aufgenommen werden, begünstigen das Bakterienwachstum in der Plaque. Im Inneren der Plaque werden Säuren gebildet, die den Zahnschmelz auflösen. Je länger diese Säuren auf den Zahn einwirken, desto größer ist der Grad der Schädigung.
Regelmäßige Kontrolle
Regelmäßige, schon in frühester Kindheit einsetzende zahnärztliche Betreuung ist eine wichtige Voraussetzung für lebenslange Zahngesundheit.
Deshalb sollte Ihr Kind so früh wie möglich mit der täglichen Mundhygiene vertraut gemacht werden. Auch sollte der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt bereits recht früh zur Gewohnheit werden, um beginnende krankhafte Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und zu stoppen.
Auf jeden Fall sollte der erste Besuch beim Zahnarzt stattfinden, bevor Schäden am Gebiss aufgetreten sind. Denn, geht dieser erste Besuch mit Schmerzen einher, wird das Kind mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in Zukunft jedem Zahnarztbesuch ängstlich entgegensehen.
Sinn und Schwerpunkt der Zahnarztbesuche liegen in der Vorsorge und Früherkennung. Vorbeugen ist besser als Reparieren!
Die Milchzähne
Fälschlicherweise wird oftmals angenommen, dass Milchzähne nicht so wichtig wären, da sie ja durch bleibende Zähne ersetzt werden. Das gesunde Milchgebiss jedoch ist eine der Grundlagen für eine lebenslang gute Gebissgesundheit. Außerdem können aufgrund von Karies frühzeitig verloren gegangene Milchzähne zu Fehlstellungen der bleibenden Zähne führen und somit langwierige kieferorthopädische Behandlungen nach sich ziehen.