Kronen & Brücken
Kronen
Ist der Zahn durch Karies so weit zerstört, dass er mit einer Füllung nicht mehr in seiner Form und Funktion wiederhergestellt werden kann, wird eine Überkronung des gesamten Zahnes notwendig. Hierbei überdeckt die künstliche Zahnkrone den – zuvor von Karies befreiten und mit Kunststoff aufgebauten – präparierten Zahnstumpf. Die Krone lässt sich je nach Aufwand ästhetisch und funktionell optimal anpassen. Man unterscheidet 4 verschiedene Arten von Kronen:
Da die Kronen eine metallene Farbe haben, kommen sie, wenn überhaupt, nur im hinteren Seitenzahnbereich zum Einsatz.
Nachteilig ist, dass, bedingt durch das unter der Keramik befindliche Goldkäppchen, auf den Zahn auftreffendes Licht nicht wie beim natürlichen Zahn durch diesen hindurch schimmert. Dieses Manko kann jedoch meist durch eine individuelle Schichtung der Keramik ausgeglichen werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass, falls das Zahnfleisch leicht zurückgeht, im Kronenrandbereich der Metallrand durchschimmert. Diesem Nachteil kann durch Anfertigung einer sogenannten Keramikschulter begegnet werden. Hierbei wird der zur Lippe weisende Anteil des Kronenrandes metallfrei gestaltet. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig, da im Randbereich eine exakte Stufe präpariert werden muss.
Brücken
Zahnlücken in einem Gebiss zu schließen, ist die Hauptaufgabe von festsitzendem Zahnersatz. Bleibt eine Zahnlücke längere Zeit unversorgt, wachsen Zähne des Gegenkiefers in diese Lücke hinein. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Nachbarzähne in die Lücke hinein kippen. Die Stabilität des Gebisses geht verloren. Liegt die Zahnlücke im Seitenzahnbereich, kommt es zu Beeinträchtigungen der Kaufunktion, bis hin zu Verdauungsproblemen. Geht ein Frontzahn verloren, sind Aussehen und Sprachfunktion beeinträchtigt. Eine Brücke besteht aus den Pfeilerkronen, die an den die Zahnlücke begrenzenden Zähnen befestigt werden, und dem Brückenzwischenglied, welches die Lücke überbrückt. Genau wie bei den Kronen gibt es Vollgussbrücken, keramisch verblendete Brücken, Galvanobrücken und Vollkeramikbrücken.